Buttermilch-Fried-Chicken-Tenders mit High Protein Dip
- Blissful Bee
- 5. Feb.
- 5 Min. Lesezeit
Aktualisiert: 16. Feb.

Wer liebt es nicht, saftige, knusprige Chicken Tenders zu genießen? Wenn du ein Fan von außen knusprigem, innen zartem Hähnchen bist, dann wirst du diese Buttermilch-Fried-Chicken-Tenders lieben! Sie sind perfekt für ein gemütliches Abendessen oder als Snack zu besonderen Anlässen – zum Beispiel beim Super Bowl.
Warum Buttermilch?
Buttermilch hat eine magische Wirkung, wenn es darum geht, Hähnchen zu marinieren. Sie sorgt nicht nur für einen unglaublich zarten Biss, sondern verleiht dem Fleisch auch eine dezente Säure, die das Aroma verstärkt. Diese Marinade ist die Basis für die perfekten Chicken Tenders. Du wirst feststellen, dass die Buttermilch das Fleisch zarter macht, während die Gewürze es aromatisch und vollmundig gestalten.
Die Zutaten

Hähnchen: Ich persönlich kaufe am liebsten Hähnchenbrust, da sie praktisch in einheitlicher Grösse kommen und somit ideal zum Frittieren sind, da sie gleichmäßig garen. Sie sind ausserdem der zarteste Teil! Wenn du jedoch keine Hähnchenbrust hast, kannst du auch andere Teile wie zb. Hühnerflügel oder Schenkel verwenden.
Buttermilch: Falls du keine Buttermilch hast, kannst du auch normale Vollmilch oder saure Sahne verwenden. Alternativ kannst du Buttermilch selbst herstellen, indem du einen Esslöffel Zitronensaft oder weißen Essig zu einer Tasse Vollmilch hinzufügst.
Mehl: Für die Panade verwende ich Buchweizenmehl, da es nicht nur eine gesündere Alternative zu Weizenmehl darstellt, sondern auch glutenfrei ist. Es bietet mehr Nährstoffe und hat einen leicht nussigen Geschmack, der sich hervorragend für frittierte Gerichte eignet. Natürlich kannst du auch normales Weizenmehl verwenden, wenn du möchtest. Buchweizenmehl sorgt trotzdem für eine knusprige Panade, und du wirst kaum einen Unterschied bemerken. Es ist eine tolle Wahl für alle, die nach einer glutenfreien und gesünderen Option suchen!
Stärke: Ein bisschen Tapiokastärke (Maisstärke geht auch) in der Mehl-Paniermischung ist ein genialer Trick, um das Hähnchen besonders knusprig zu machen! Sie hilft dabei, Feuchtigkeit zu absorbieren und verhindert, dass sich Gluten bildet, sodass das Panieren nicht matschig oder gummiartig wird.
Gewürze: Wir sparen nicht an Gewürzen! Ein häufiger Fehler in vielen frittierten Hähnchenrezepten ist, dass sowohl die Marinade als auch die Panade nicht genug gewürzt sind. So endet man oft mit langweiligem Hähnchen. Achte darauf, dass sowohl die Marinade als auch die Panade gut gewürzt sind, um richtig schmackhafte Chicken Tenders zu erhalten! Du kannst die Gewürze natürlich nach deinem Geschmack
anpassen – magst du keine geräucherte Paprika, kannst du sie einfach weglassen.
Ein paar Tipps für den Erfolg
Marinieren ist alles: Lasse das Hähnchen mindestens 4 Stunden, besser über Nacht, in der Buttermilch-Marinade. So wird es zarter und aromatischer.
Die richtige Öltemperatur: Achte darauf, dass das Öl konstant heiß bleibt, um ein gleichmäßiges Frittieren zu gewährleisten.
Nicht überfüllen: Frittieren in kleinen Chargen sorgt dafür, dass jedes Stück schön knusprig wird.
Frittieren: Ich bereite die Hähnchentender gerne im Airfryer zu, da es eine fettärmere Variante des Frittierens ist und die Tenders trotzdem knusprig werden. Du kannst sie jedoch auch in der Pfanne mit etwas Öl frittieren, wenn du es traditioneller magst. Achte darauf, dass das Öl gut erhitzt ist, damit die Panade schön knusprig wird und das Hähnchen gleichmäßig gart. Beide Methoden sorgen für leckere, goldbraune Chicken Tenders – du kannst je nach Vorliebe entscheiden, welche Technik dir besser gefällt!
High Protein Dipping Sauce
Ein gesunder Dip kann unglaublich lecker und einfach zuzubereiten sein. Dieser Hüttenkäse-Dip kombiniert gesunde Zutaten wie Hüttenkäse, Paprika und eine Reihe von Gewürzen, um einen cremigen, aber kalorienarmen Dip zu schaffen, der hervorragend zu Gemüsesticks, Crackern oder als Beilage zu gegrilltem Fleisch passt.
Alle Zutaten in einer Schüssel gut miteinander vermengen. Abschmecken und bei Bedarf mehr Gewürze hinzufügen. Den Dip vor dem Servieren etwa 30 Minuten im Kühlschrank kühlen, damit sich die Aromen entfalten können.
Zubereitung der Buttermilch-Fried-Chicken-Tenders
In einer großen Schüssel Buttermilch und die Hähnchenbrust hinzufügen, sodass jedes Stück gleichmäßig bedeckt ist.
Mit Frischhaltefolie abdecken und mindestens 2 Stunden im Kühlschrank marinieren.
Bereite währenddessen drei Schalen vor: Eine mit einer Mischung aus Mehl, Maisstärke, Salz, Pfeffer, Paprika und Knoblauch- und Zwiebelpulver. In einer zweiten Schale zerbröselst du Cornflakes, und in der dritten Schale verquirlst du 2 Eier zusammen mit 100 ml Buttermilch. Diese Vorbereitung sorgt dafür, dass die Panade gleichmäßig haftet und deine Hähnchentender schön knusprig werden.
Nimm dann die Hähnchentender aus der Marinade und wälze sie zuerst in der Mehlmischung, dann in der Cornflakes-Mischung und zum Schluss in der Eimischung. Achte darauf, dass sie gleichmäßig bedeckt sind, damit eine knusprige Panade entsteht. Wiederhole diesen Schritt für jedes Stück, bis alle Tenders vorbereitet sind.
Wenn du die Hähnchentender im Airfryer zubereiten möchtest, lege sie in einer einzigen Schicht in den Korb und besprühe sie leicht mit etwas Öl, um die Knusprigkeit zu fördern. Stelle den Airfryer auf 180°C (350°F) ein und gare die Tenders für etwa 10-12 Minuten. Wende sie nach der Hälfte der Garzeit, damit sie gleichmäßig bräunen. Die Hähnchentender sind fertig, wenn sie goldbraun und knusprig sind und eine Innentemperatur von 75°C erreicht haben.
Die Bedeutung der richtigen Panade
Ein oft unterschätzter Schritt beim Zubereiten von Chicken Tenders ist die Panade. Sie sollte nicht nur aus Mehl bestehen, sondern eine zusätzliche Zutat wie Maisstärke enthalten, um extra knusprig zu werden. Maisstärke hilft, die Feuchtigkeit im Fleisch einzuschließen, und verhindert, dass die Panade beim Frittieren matschig wird. Das Geheimnis liegt darin, das Hähnchen gründlich in der Paniermischung zu wälzen, sodass eine dicke, gleichmäßige Schicht entsteht.
Apropos Gewürze: Für den besten Geschmack sollten sowohl die Marinade als auch die Panade gut gewürzt werden. Vermeide es, an den Gewürzen zu sparen, denn die Mischung aus Paprika, Knoblauchpulver, Pfeffer und Cayennepfeffer sorgt für einen unverwechselbaren, würzigen Geschmack. Das ist der Schlüssel zu wirklich aromatischem Fried Chicken!
FAQ's:
Wie lange halten sich die Buttermilch-Hähnchentender?
Die Hähnchentender schmecken am besten, wenn sie sofort verzehrt werden. Sie können jedoch in einem luftdichten Behälter bis zu 3 Tage im Kühlschrank aufbewahrt werden.
Was passt zu Buttermilch-Hähnchentendern?
Bei uns zu Hause werden die Tenders immer mit Pommes, Salat und Dips serviert! Die Tenders schmecken auch hervorragend mit Honig-Senf, Ketchup, scharfem Honig, Buffalo-Sauce .
Kann ich die Tenders auch backen?
Ja, das geht! Für besseres Geschmackserlebnis verwende ich anstelle der Mehlpanade Paniermehl. Backe die Tenders auf einem Gitterrost bei 220°C für etwa 15-20 Minuten, wobei du sie einmal wendest. Beachte, dass frittierte Tenders mit Mehl und gebackene mit Paniermehl besser funktionieren.
Wie lange kann das Hähnchen in Buttermilch marinieren? Für das beste Ergebnis sollte das Hähnchen 8-12 Stunden, maximal 24 Stunden, in der Buttermilchmarinade ziehen. Du kannst das Hähnchen auch bis zu 48 Stunden marinieren, aber ich empfehle, es innerhalb der ersten 24 Stunden zu verwenden.
REZEPT
Rezept speichern oder ausdrucken:
Lade dir das Rezept als PDF herunter oder drucke es aus, damit du es jederzeit griffbereit hast!
Hast du das Rezept ausprobiert?
Ich würde mich riesig über dein Feedback freuen! 💬
Hinterlasse einen Kommentar und erzähle mir, wie dir die glutenfreien High-Protein Chicken Fingers geschmeckt haben. Hast du eine besondere Zutat hinzugefügt oder eine Variation ausprobiert? Teile es gerne mit der Community! 🥰
Folge mir für mehr gesunde Rezepte!
Meine Lieblingsprodukte für dieses Rezept:
Hier sind einige Zutaten, die ich für die perfekten knusprigen Chicken Fingers verwende:
Falls du über diese Links einkaufst, unterstützt du meinen Blog – für dich entstehen keine zusätzlichen Kosten! 🫶
Comentarios