top of page

Sauerteig Anstellgut: Schritt-für-Schritt-Anleitung & Tipps

  • Autorenbild: Blissful Bee
    Blissful Bee
  • 19. Feb.
  • 3 Min. Lesezeit


Ein Sauerteig Anstellgut ist die Grundlage für köstliches, selbstgebackenes Sauerteigbrot. Es handelt sich um eine lebendige Kultur aus wilden Hefen und Milchsäurebakterien, die für eine natürliche Fermentation sorgt. Mit einem gut gepflegten Sauerteig Anstellgut kannst du immer wieder frisches, aromatisches Brot backen. In diesem Beitrag erfährst du alles, was du über das Ansetzen, Füttern und Pflegen deines Sauerteig Anstellguts wissen musst.







Was ist ein Sauerteig Anstellgut?

Ein Sauerteig Anstellgut ist ein fermentierter Teigansatz, der aus Mehl und Wasser besteht. Durch den Einfluss von natürlichen Mikroorganismen beginnt die Masse zu gären. Diese Mikroorganismen setzen Gase frei, die das Brot aufgehen lassen, und sorgen gleichzeitig für einen einzigartigen, leicht säuerlichen Geschmack. Ein Sauerteig Anstellgut ersetzt handelsübliche Hefe und macht das Brot nicht nur geschmacklich interessanter, sondern auch bekömmlicher.


Sauerteig Anstellgut ansetzen – Schritt-für-Schritt-Anleitung

Das Ansetzen eines Sauerteig Anstellguts dauert in der Regel fünf bis sieben Tage. Dabei wird der Teig täglich gefüttert, bis er stabil genug ist, um als Triebmittel für Brot verwendet zu werden.


Zutaten:

  • 100 g Roggenmehl oder Weizenmehl (am besten Vollkorn)

  • 100 ml lauwarmes Wasser

  • Ein großes, sauberes Glas oder ein anderes luftdurchlässiges Gefäß

  • Ein Löffel zum Umrühren


Tag 1: Der Start des Sauerteig Anstellguts

  1. Mische 100 g Mehl mit 100 ml lauwarmem Wasser in dem Glas.

  2. Rühre die Mischung gut um, bis eine gleichmäßige, dickflüssige Konsistenz entsteht.

  3. Decke das Glas mit einem sauberen Tuch oder einem lockeren Deckel ab, damit die Mikroorganismen aus der Umgebungsluft in den Teig gelangen können.

  4. Stelle das Gefäß an einen warmen Ort (zwischen 22-26 °C).


Tag 2-5: Das tägliche Füttern des Sauerteig Anstellguts

  • Entferne täglich etwa die Hälfte des Anstellguts.

  • Füge anschließend 50 g Mehl und 50 ml Wasser hinzu und rühre alles gut um.

  • Lasse das Sauerteig Anstellgut weiterhin bei Raumtemperatur fermentieren.

  • Nach einigen Tagen sollten sich Blasen bilden und ein leicht säuerlicher Geruch entstehen. Das ist ein gutes Zeichen dafür, dass die Fermentation in Gang gekommen ist.



 






Wann ist das Sauerteig Anstellgut bereit zum Backen?

  • Das Sauerteig Anstellgut sollte sich nach dem Füttern in etwa verdoppeln.

  • Es sollte viele Blasen aufweisen und eine angenehme, leicht säuerliche Note verströmen.

  • Der „Float-Test“: Ein Löffel des Sauerteigs schwimmt in Wasser – dann ist er backbereit!


Sauerteig Anstellgut richtig pflegen

Ein gut gepflegtes Sauerteig Anstellgut kann über Jahre hinweg verwendet werden. Die richtige Pflege sorgt dafür, dass es immer aktiv und einsatzbereit bleibt.

  • Regelmäßiges Füttern: Bei täglichem Gebrauch sollte das Sauerteig Anstellgut täglich mit Mehl und Wasser gefüttert werden.

  • Lagerung im Kühlschrank: Wird es nicht täglich benötigt, kann es im Kühlschrank aufbewahrt werden. In diesem Fall reicht eine Fütterung alle ein bis zwei Wochen.

  • Auffrischen vor dem Backen: Vor der Nutzung sollte das Sauerteig Anstellgut mindestens 4-6 Stunden vorher gefüttert werden, um es zu reaktivieren.



 


Häufige Probleme mit Sauerteig Anstellgut & Lösungen

Mein Sauerteig Anstellgut hat keine Blasen!

  • Stelle es an einen wärmeren Ort (25-28 °C ist ideal).

  • Verwende Vollkornmehl für eine bessere Fermentation.

  • Falls der Fermentationsprozess nicht startet, kannst du eine kleine Menge Honig oder Ananassaft hinzufügen, um die Mikroorganismen zu aktivieren.

Mein Sauerteig Anstellgut riecht unangenehm oder schimmelt!

  • Ein leicht alkoholischer oder essigartiger Geruch ist normal und zeigt an, dass der Teig hungrig ist – einfach weiterfüttern.

  • Bei sichtbarem Schimmel muss das Sauerteig Anstellgut leider entsorgt und neu angesetzt werden.

Mein Sauerteig Anstellgut ist zu flüssig oder zu fest!

  • Die Konsistenz sollte einem dicken Teig ähneln. Falls es zu flüssig ist, mehr Mehl hinzufügen, falls es zu fest ist, mehr Wasser hinzufügen.



 


FAQ – Häufig gestellte Fragen

Wie lange hält sich ein Sauerteig Anstellgut?

Ein gut gepflegtes Sauerteig Anstellgut kann theoretisch unbegrenzt haltbar sein, solange es regelmäßig gefüttert wird.

Kann ich das Sauerteig Anstellgut trocknen?

Ja! Dazu einfach eine dünne Schicht des Anstellguts auf Backpapier streichen, trocknen lassen und in einem luftdichten Behälter aufbewahren. Zum Reaktivieren einfach mit Wasser und Mehl anfüttern.

Wie oft muss ich mein Sauerteig Anstellgut füttern?

Täglich, wenn es bei Raumtemperatur gelagert wird. Falls es im Kühlschrank aufbewahrt wird, reicht eine wöchentliche Fütterung.

Welches Mehl eignet sich am besten?

Roggenmehl sorgt für einen besonders aktiven Sauerteig, während Weizenmehl eine mildere Variante ergibt. Auch Dinkel kann verwendet werden.

Kann ich Sauerteig Anstellgut mit glutenfreiem Mehl ansetzen?

Ja, das ist möglich! Buchweizenmehl oder Reismehl eignen sich gut als Basis für einen glutenfreien Sauerteig.

Jetzt hast du alle Infos, um dein eigenes Sauerteig Anstellgut anzusetzen, zu pflegen und erfolgreich zu verwenden. Viel Erfolg beim Backen!



 




Comments

Rated 0 out of 5 stars.
No ratings yet

Add a rating
bottom of page